Beim zweiten Testrennen des Mercedes-AMG GT3 auf dem Nürburgring überzeugte das neuentwickelte Rennfahrzeug mit einer starken Performance. Die beiden AMG Test- und Entwicklungsfahrer Thomas Jäger (GER) und Jan Seyffarth (GER) belegten zusammen mit Yelmer Buurman (NED) den zweiten Platz beim achten Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.


Dem Trio gelang ein perfekter Start ins Wochenende: Thomas Jäger fuhr mit einer Rundenzeit von 8:01,881 Minuten die Bestmarke der Saison und eroberte damit die Pole-Position für das vierstündige Rennen, das an Spannung nicht zu überbieten war. Über die gesamte Renndauer hinweg lieferten sich Jäger, Seyffarth und Buurman mit der Konkurrenz einen engen Kampf um den Sieg. Eine Zeitstrafe kurz vor Rennende verhinderte den Debütsieg des Mercedes-AMG GT3 beim zweiten Testeinsatz unter Wettbewerbsbedingungen.
Aktuelles / News Oktober 5th 2015
Thomas Jäger als Doppelstarter bei ROWE RACING
In diesem Jahr startet ROWE RACING mit zwei SLS AMG GT3 beim härtesten Rennen der Welt, das von 14. – 17. Mai auf dem Nürburgring und der Nordschleife ausgetragen wird.
Zwei Vierer-Paarungen gehen in der Eifel an den Start: Der ROWE RACING SLS AMG GT3 #22 wird pilotiert von Maro Engel, Jan Seyffahrt (beide GER), Renger van der Zande (NED) und Thomas Jäger (GER), der als Doppelstarter auch im Schwesterfahrzeug antritt. An seiner Seite teilen sich Nico Bastian, Klaus Graf und Christian Hohenadel (alle GER) im zweiten Flügeltürer mit der Startnummer #23 das Cockpit. „Ein sehr hochkarätiges Fahreraufgebot“, wie Teamchef Hans-Peter Naundorf anmerkt.
Beide ROWE RACING SLS sind aufgrund der Platzierungen in den VLN-Läufen 2015 bereits für das Top-30-Qualifying beim 24-Stunden-Rennen qualifiziert. „Unsere Leistungen aus den beiden vorangegangenen VLN-Läufen geben uns Rückenwind. Zuletzt standen wir auf dem Podium und auch beim ersten Lauf waren wir auf der Pole Position. Das gesamte Team ist jetzt heiß auf das Saisonhighlight. Wenn wir unser Potenzial abrufen können und die Technik mitspielt, bin ich zuversichtlich, dass wir um den Sieg mitfahren“, freut sich Naundorf auf das Rennen.
Neben den beiden ROWE RACING Flügeltürern nehmen sechs weitere SLS AMG GT3 am Rennen in der schnellsten Klasse SP9 GT3 teil. Insgesamt starten knapp 160 Fahrzeuge beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring.
Der Zeitplan sieht am Donnerstag (14. Mai) ein freies Training (15.45 Uhr bis 17.45 Uhr) vor, gefolgt vom ersten Qualifying (19.25 Uhr bis 23.25 Uhr). Am Freitag-vormittag (15. Mai, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr) steht das zweite Qualifying auf dem Plan, bevor das finale Qualifying (17.10 Uhr bis 17.50 Uhr) die Startreihenfolge der 30 Top-Platzierten in einem Ausscheidungsrennen ermittelt. Das 24-Stunden-Rennen beginnt am Samstag (16. Mai) um 16 Uhr und endet am Sonntag (17. Mai) ebenfalls um 16 Uhr.
Der TV-Sender SPORT1 berichtet ausführlich in Live-Blöcken über das 24-Stunden-Rennen. Zudem bietet die offizielle Internetseite der Veranstaltung (www.24h-rennen.de) die Möglichkeit, das Rennen als Live-Stream in voller Länge zu sehen. Dort sind auch ein Live-Ticker und das Live-Timing abrufbar.

Er tritt gemäß FIA GT3-Reglement in den am stärksten umkämpften Kundensportserien der Welt an. Der Nachfolger des erfolgreichen SLS AMG GT3 basiert auf dem Mercedes-AMG GT, der – von ausgezeichneten Fachkritiken begleitet – in Kürze auf den Markt kommt. Hochkarätige Rennsport-Technik und das spektakuläre Design prädestinieren den Herausforderer zum potenziellen Siegertypen. Mit ihrem klaren Bekenntnis zum internationalen Rennsport stellt die Sportwagen- und Performance-Marke von Mercedes-Benz einmal mehr ihre Entwicklungskompetenz für Gesamtfahrzeuge unter Beweis. Nach einer intensiven Testphase soll der neue AMG Rennwagen bereits Ende 2015 an die ersten Kundenteams ausgeliefert werden.
Motorsport und Mercedes-AMG gehören untrennbar zusammen: Der Wettbewerb auf der Rennstrecke ist tief in den AMG Genen verankert und treibt die Mannschaft in Affalterbach stets zu Höchstleistungen an. In keinen Kundensportserien der Welt herrscht mehr Vielfalt als in den Rennen gemäß FIA GT3-Reglement. Hier ist die gesamte internationale Sportwagen-Elite am Start. Die Mischung aus anspruchsvollen Sprintrennen und legendären Langstreckenklassikern rund um den Globus stellt die Teams ständig vor neue Herausforderungen.
„Mit dem neuen Mercedes-AMG GT3 starten wir in einem hart umkämpften und dicht besetzten Wettbewerbsfeld. Das hohe technologische Niveau und das faire Reglement motivieren uns, mit unserem neuen Kundenrennwagen hier ganz vorne mitzufahren“, so Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH. „Schon mit der Serienversion des AMG GT sind wir gezielt in ein hart umkämpftes Sportwagensegment gegangen. Jetzt setzen wir diese Strategie konsequent auch auf der Rennstrecke fort. Nur wer gegen die Besten gewinnt, stellt seinen Führungsanspruch glaubwürdig unter Beweis.“
Das spektakuläre Design und die hochkarätige Technologie des Mercedes-AMG GT3 werden im Kundensport neue Akzente setzen. Die hohe Rennstrecken-Performance des Serien-GT bietet dafür die optimale Basis. Außerdem profitierte die Entwicklercrew von den Erfahrungen der erfolgreichen Einsätze des SLS AMG GT3. Der erste Kundensportrennwagen von AMG, der 2010 sein Debüt feierte, weist mit 187 Siegen eine makellose Karriere auf und konnte 2013 den „Grand Slam“ gewinnen: die vier Langstrecken-Klassiker von Dubai, Bathurst, am Nürburgring und in Spa-Francorchamps.